Anna Leopóldowna

Anna Leopóldowna

Anna Leopóldowna oder A. Karlowna, Elisabeth Katharina Christina, Großfürstin und Regentin von Rußland, Tochter des Herzogs Karl Leopold von Mecklenburg und Katharinas, der Schwester von Anna Iwanowna, geb. 18. Dez. 1718, vermählte sich mit Anton Ulrich, Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel, dem sie den Prinzen Iwan (s. Iwan VI.) gebar, erklärte sich, nachdem sie 19. Nov. 1740 Biron gestürzt hatte, zur Großfürstin und Regentin von Rußland, ward aber durch eine Verschwörung zugunsten Elisabeths, Tochter Peters d. Gr., 6. Dez. 1741 verdrängt; starb in Gefangenschaft 18. März 1746 zu Cholmogory, auf einer Dwina-Insel.


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Anna Leopoldowna — Anna Leopoldowna, eigentlich Elisabeth Katharina Christine Herzogin zu Mecklenburg( Schwerin) (* 18. Dezember 1718 in Rostock; † 18. März 1746 in Cholmogory an der Dwina) war durch Heirat Prinzessin von Braunschweig Wolfenbüttel sowie von 1740… …   Deutsch Wikipedia

  • Leopoldowna — Anna Leopoldowna Anna Leopoldowna, eigentlich Elisabeth Katharina Christine von Mecklenburg Schwerin (* 18. Dezember 1718 in Rostock; † 18. März 1746 in Cholmogory an der Dwina) war durch Heirat Prinzessin von Braunschweig Wolfenbüttel sowie von… …   Deutsch Wikipedia

  • Anna [3] — Anna, Name zahlreicher Fürstinnen, von denen als die merkwürdigsten anzuführen sind: [England.] 1) A. Boleyn, zweite Gemahlin König Heinrichs VIII. von England, Tochter des Thomas Boleyn, später Grafen von Wiltshire und Ormond, geb. 1503 oder… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Elisabeth I. (Russland) — Zarin Elisabeth I. von Russland, Gemälde von Charles André van Loo‎ Elisabeth Petrowna Romanowa (russisch Елизавета Петровна Романова, wiss. Transliteration: Elizaveta Petrovna Romanova; * 18. Dezemberjul./ 29. Dezember 1709greg. in …   Deutsch Wikipedia

  • Elisabeth von Russland — Zarin Elisabeth I. von Russland, Gemälde von Charles André van Loo‎ Elisabeth Petrowna Romanowa (russisch Елизавета Петровна Романова, wiss. Transliteration: Elizaveta Petrovna Romanova; * 18. Dezemberjul./ 29. Dezember 1709greg. in …   Deutsch Wikipedia

  • Elisabeth von Rußland — Zarin Elisabeth I. von Russland, Gemälde von Charles André van Loo‎ Elisabeth Petrowna Romanowa (russisch Елизавета Петровна Романова, wiss. Transliteration: Elizaveta Petrovna Romanova; * 18. Dezemberjul./ 29. Dezember 1709greg. in …   Deutsch Wikipedia

  • Jelisaweta Petrowna — Zarin Elisabeth I. von Russland, Gemälde von Charles André van Loo‎ Elisabeth Petrowna Romanowa (russisch Елизавета Петровна Романова, wiss. Transliteration: Elizaveta Petrovna Romanova; * 18. Dezemberjul./ 29. Dezember 1709greg. in …   Deutsch Wikipedia

  • Jelisaweta Pjotrowna — Zarin Elisabeth I. von Russland, Gemälde von Charles André van Loo‎ Elisabeth Petrowna Romanowa (russisch Елизавета Петровна Романова, wiss. Transliteration: Elizaveta Petrovna Romanova; * 18. Dezemberjul./ 29. Dezember 1709greg. in …   Deutsch Wikipedia

  • Elisabeth (Russland) — Kaiserin Elisabeth I. von Russland, Gemälde von Charles André van Loo, 1760 Jelisaweta Petrowna Romanowa (russisch Елизавета Петровна Романова, wiss. Transliteration: Elizaveta Petrovna Romanova …   Deutsch Wikipedia

  • Anton Ulrich (Prinz) — Anton Ulrich von Braunschweig Anton Ulrich Prinz von Braunschweig Wolfenbüttel (* 28. August 1714 in Bevern; † 4. Mai 1774 in Cholmogory) war ein Sohn des Herzogs von Braunschweig Bevern. Er war als Ehemann der Regentin Anna Leopoldowna von 1740… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”